Reproduktionstechnik

Reproduktionstechnik
Re|pro|duk|ti|ons|tech|nik, die:

* * *

Reproduktions|technik,
 
Reproduktionsverfahren, das Gesamtgebiet der fotografischen, photomechanischen und elektromechanischen Verfahren zur Herstellung von Druckformen für die Wiedergabe von Vorlagen in den verschiedenen Druckverfahren.
 
Die fotografischen Verfahren umfassen die fotografische Aufnahme, die Ausführung von Retuschen und die Herstellung und Montage der Kopiervorlage. Für autotypische Druckverfahren (Autotypie) werden unmittelbar von der Vorlage Rasterfilme hergestellt (direkte Verfahren) oder Halbtonfilme angefertigt, die nach Retusche oder Maskierung (Gradations- oder Farbwertkorrektur) aufgerastert werden (indirekte Verfahren). Photomechanische Verfahren beruhen auf photochemischen Vorgängen und erfordern sowohl fotografische als auch ätztechnische Arbeitsgänge (z. B. Chemigraphie). Die elektromechanische Reproduktion arbeitet mit lichtelektrischer Abtastung der Vorlage und mit elektronisch gesteuerter Belichtung (Scanner) oder mit elektronisch gesteuerter Graviermaschine (Klischograph). Sie liefert Kopiervorlagen für den Offsetdruck oder unmittelbar Druckplatten für den Buchdruck und gravierte Druckzylinder für den Tiefdruck.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Reproduktionstechnik: Wie kommt das Bild ins Buch?
 

* * *

Re|pro|duk|ti|ons|tech|nik, die (Druckw.): vgl. ↑Reproduktionsverfahren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reproduktionstechnik: Wie kommt das Bild ins Buch? —   Bei der Herstellung von Druckwerken spielte neben dem Text stets das erklärende oder schmückende Bild eine große Rolle. Die Bildvorlagen wurden anfangs als Holzschnitt, bei dem die hoch stehenden (erhabenen) Teile druckten, oder als Kupferstich …   Universal-Lexikon

  • Reproduktionstechnik (Flachdruck) — Unter Reproduktionstechnik in der Druckvorstufe sind die Verfahren zu verstehen, die sich mit der Wiedergabe von Bildern und Texten befassen und zur Herstellung der Druckformen für die verschiedenen Druckverfahren dienen. Davon ausgenommen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Reproduktionstechnik — Re|pro|duk|ti|ons|tech|nik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Maskierung (Reproduktionstechnik) — Maskierung ist ein Begriff aus der Reproduktionstechnik und bezeichnet die fotomechanische Farbkorrektur. Die Maskierung ist erforderlich, weil die verwendeten Farbfilter in der Reproduktionskamera den Farbraum nicht exakt trennen können und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Druck (Reproduktionstechnik) — Unter dem Begriff Druck werden alle Reproduktionsverfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Druckprinzipien 2.1 Fläche gegen Fläche 2.2 Zylinder gegen Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Drucktechnik — Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck und Siebdruck. Bei diesen Drucktechniken werden unterschiedliche Verfahren angewandt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckersprache — ist die Bezeichnung für eine Fachsprache, die in der polygraphischen Industrie, insbesondere in der Drucktechnik, entstanden ist. Dabei ist der Begriff Drucker hier aus dem „druckenden“ Handwerk entstanden. Erst mit der Herausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chromolithografie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Chromolithographie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und …   Deutsch Wikipedia

  • Farblithographie — Spiegelbildliche Steinplatte und seitenrichtiger Abdruck einer Karte von München Als Lithografie bzw. Lithographie (v. altgriech.: λίθος lithos, „Stein“ und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”